Aktuell 1 / 2023 |
Aktuell 1/2023 Liebe Sammlerkolleginnen, Liebe Sammlerfreundinnen und Sammlerfreunde, die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben sich in diesem Jahr weitestgehend erledigt. Und somit ist nun wieder ein geregeltes Vereinsleben möglich, auf das sich wohl alle von uns sehr gefreut haben. Ein besonderes Highlight war im März der Besuch des Präsidenten der „Bundes“- VFMG Michael Hohl in Etzenricht, wo er einen ausgesprochen interessanten Vortrag zum Thema „Flußspat“ hielt. Da er ein ganzes Wochenende in der Oberpfalz verbracht hat, nutzte er auch die Gelegenheit, einige Orte zu besuchen, die eng mit unserer Bezirksgruppe verbunden sind: Das neu gestaltete Mineralienmuseum in Pleystein, das Vulkanmuseum in Parkstein und natürlich unsere Mineralien- und Fossilienbörse an der KTB. Letztere haben wir als Sammler vermutlich alle ziemlich vermisst. Die Besucherzahl von knapp 800, wobei Kinder ja nicht mitgerechnet werden, zeigte das große Interesse an dieser Veranstaltung. In der Zeit, in der keine Börse stattfand, wurde natürlich auch gesammelt und so verwundert es nicht, dass zahlreiche Neufunde ausgestellt und zum Kauf/Tausch angeboten wurden. Zu nennen sind hier insbesondere Funde vom Aus- und Brückenbau an der B 22 bei Erbendorf, der Ortsumgehung von Plößberg und auch aus dem Wölsendorfer Raum. Eine besondere Bereicherung stellte eine kleine Sonderausstellung der „Fichtelgebirgsstrahler“ mit beeindruckenden Neufunden aus den Graniten des Fichtelgebirges dar. Bei den Geotagen in Pleystein, die sich mittlerweile zu einer festen Größe in der oberpfälzer Geoszene etabliert haben, waren es vor allem zwei Vorträge, die für die heimischen Mineraliensammler von großem Interesse waren. Einer von Dr. Rupert Hochleitner über Neuentdeckungen von Hagendorf-Süd und einer von Dr. Gerhard Lehrberger über den „Flossenbürger Granit“. Dr. Lehrberger et al. haben Ihre Forschungsarbeiten in dem lesenswerten Buch „Kulturgeologie und Geschichte des Flossenbürger Granits“ (erschienen im Bodner Verlag, Pressath) zusammengefasst. Der Band sollte in keinem Bücherschrank heimatkundlich und geowissenschaftlich Interessierter fehlen. Anknüpfend an die Winterexkursionen der vergangenen Jahre hat Wolfgang Bäumler in diesem Jahr eine interessante und fundträchtige Exkursion nach Amsdorf organisiert. In diesem für seine Fossilien- und Gipsfunde bekannten Braunkohleabbau ist das Sammeln unter Führung erlaubt. Die fossilienträchtigen Schichten sind leider nicht mehr aufgeschlossen bzw. abgebaut, aber Funde von schönen Einzelkristallen und Stufen von Gips waren reichlich möglich. Es dürfte hier also jeder der Mitfahrenden auf seine Kosten gekommen sein. Die bei der nachfolgenden Monatsversammlung mitgebrachten Stücke waren auf jeden Fall sehr sehenswert. An der Grube Roland im Wölsendorfer Flußspatrevier sind die Abschlussarbeiten zur bergbaulichen Sanierung weitestgehend abgeschlossen. Mit Mineralfunden auf den bisher noch vorhandenen Halden ist also nicht mehr zu rechnen. Schade ist das vor allem, weil dort in den letzten 20 Jahren immer wieder schöne und seltene Micromounts gefunden werden konnten. Trotzdem sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es natürlich immer wieder nette Funde zu verzeichnen gibt, wie die Gips xx, Prehnit xx und Pyrit xx von Muglhof, die von Jens Kersten gemacht wurden. Ihm ist es auch gelungen, in einem vermeintlich uninteressanten Aufschluss beim Bau eines Speicherbauwerks in Neustadt an der Waldnaab einige Mineralien zu finden. Besonders erwähnenswert sind winzige Sagenit-Gitter. Für diese Funde musste man allerdings schon sehr genau hinsehen und vor allem viel verdächtiges Material einpacken. Also Augen auf bei Baumaßnahmen! Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches und vor allem gesundes Sammeljahr 2023.
Glück Auf! Eure Vorstandschaft |
Aktuell 1/2022 Aktuell 2/2020 Aktuell 1/2020 Aktuell 2/2019 Aktuell 1/2019 Aktuell 2/2018 Aktuell 1/2018 Aktuell 2/2017 Aktuell 1/2017 Aktuell 2/2016 Aktuell 1/2016 Aktuell 3/2015 Aktuell 2/2015 Aktuell 1/2015 (Achat) Aktuell 2/2014 Aktuell 1/2014 Aktuell 2/2013 Aktuell 2/2012 und 1/2013 Aktuell 1/2012, Nordgauit, Flussspat-Anthologie, Ausstellung Theuern Aktuell 2/2010 / Kalender 2011 / Chessboard classification scheme of mineral deposits Ausstellung Pleystein, VFMG-Sommertagung, Exkursionsziel Oberpfalz Ausstellung Theuern, Aktuell 1 / 2010 Pleystein-City on Pegmatite, Parksteiner Geotage 2009, Ausstellung Kemanth, Aktuell 1/2009 Wolfenstein, Aktuell 2/2008 - Streifzüge Aktuell 1/2008, Ausstellung in Theuern / Tüchersfeld, Gold-Bergbau Akutell 2/2007, Waldnaabtal-Radweg, Literatur Aktuell 1/2007, Georeferenzierung, Ausstellung Regensburg Aktuell 2/2006, "doch kein Arsenkies" Parksteiner Geo-Tage, Ausstellung City-Center, Aktuell 1/2006, Parkstein ausgezeichnet Prof. Dr. Dr. Hugo Strunz verstorben 6 Jahre im Internet, 7. KTB-Börse PleySteinpfad, Parkstein, Zinst, Rutil, Hermine-Förderturm Rückblick 1. Halbjahr 2005, 5 Jahre im Internet Rückblick 2. Halbjahr 2004 (Aktuell II / 2004) Shop, Exkursion Schwalmtal, "doch Analcim", "stillgelegt" neues Gästebuch, Achat-Seiten, 4 Jahre im Internet, kein Sillimanit, Exkursionen Geotop-Patenschaft, Rückblick 2. Halbjahr 2003 Mistelgau, Neues von alten Fundstellen Sammelverbot Göpfersgrün, Wilhelm Vierling, Akuell 1/2003 3 Jahre Internet / neues Logo, neues Banner Sammlung K. Bauer in Altenstadt Rückblick 1. Halbjahr 2002, Göpfersgrün wird dicht gemacht Zwei Jahre im Internet - Rückblick Zeitungsbericht "Steinreiche Ecke" und Börsenbericht Rückblick 2001 und Worte zum Jahreswechsel Mineralienbörse am Bohrturm Exkursion mit "MineralAktiv", Museum Erbendorf, Münchner Mineralientage Ausstellung in Schwandorf und Tauschabend Rückblick 1. Halbjahr 2001 Die Literatur-Datenbank ist online Ein Jahr im Internet - Rückblick Bericht: Mineralogisches Wochenende mit Dr. Ziehr Einladung: Exkursion mit Dr. Ziehr Börse am KTB wieder ein voller Erfolg Hinweis auf Hagendorf-Seiten und Ferdl's Homepage Rückblick 2000 und Worte zum Jahreswechsel Hinweis auf Wölsendorf-Beschreibung im Internet Fahrt zu den Münchner Mineralien-Tagen Ausstellung in Schwandorf |
![]() |