Aktuell 2 / 2023   

Aktuell 2/2023

 

Liebe Sammlerfreundinnen und Sammlerfreunde,

wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende zu und durch den Schneefall Ende November dürfte die Sammelsaison nun wohl beendet sein.
Von großartigen Mineralfunden in der Oberpfalz war in diesem Sommer leider nichts zu hören. Hier macht sich der Mangel an aktiven Steinbrüchen doch deutlich bemerkbar. Bei den Fossiliensammlern sah es dagegen deutlich besser aus. In der mittleren und westlichen Oberpfalz konnten auch in diesem Jahr bei diversen Baumaßnahmen und Grabungen wieder beachtliche Funde getätigt werden.
Erstaunlich ist es, dass in altem Sammlungsmaterial aus den Phosphatzonen von Hagendorf-Süd und -Nord, Pleystein, aber auch Plößberg immer wieder neue Mineralien entdeckt werden.
Besonders erfreulich ist es, dass in diesem Jahr wieder einmal ein neues Mineral nach einem oder genauer zwei Mitgliedern unserer Bezirksgruppe benannt wurde. Es handelt sich um das Mineral Regerit (chem. Formel:  KFe6(PO4)4(OH)7(H2O)6·4H2O ), für den die Typlokalität der Kreuzberg in Pleystein ist. Der Benennungsvorschlag stammt von Dr. Rupert Hochleitner, den sicherlich die meisten von uns wegen seiner Vorträge in Etzenricht kennen. Mit der Benennung wurden die Verdienste des Pleysteiner Ehepaares Grete und Werner Reger um die jahrzehntelange Betreuung und Neugestaltung der Mineraliensammlung im Stadtmuseum gewürdigt. Zu diesem mineralogischen Ritterschlag gratulieren wir den beiden ganz herzlich. Ein Besuch der Ausstellung, deren Basis die Sammlung von Ferdinand Lehner (nach dem der Lehnerit benannt ist) kann nur empfohlen werden. Die Lehner-Sammlung bietet ohnehin immer wieder Überaschungen, die in erster Linie auf von Dr. rupert Hochleitner vorgenommenen Untersuchungen beruhen. So wurden vom Kreuzberg in Pleystein die Mineralien Fluorwavellit und Hochleitnerit bestimmt. Neu für Hagendorf-Nord ist der Pleysteinit.
Lehner
Ferdinand Lehner (1868 – 1943)

Bei den Untersuchungen des Lehner´schen Materials wurde auch festgestellt, dass es sich bei dem von Plößberg stammenden Mineral Paulkerrit um das neu entdeckte Mineral Macraeit handelt. Wenn Ihr jetzt Eure Sammlungen nach diesen neuen Mineralien durchstöbert, bedenkt bitte, dass deren mikroskopische Bestimmung eigentlich nicht möglich ist. Klarheit kann hier nur eine Analyse bringen.
Phosphosiderit
Phosphosiderit xx, Kreuzberg in Pleystein
Stadtmuseum Pleystein; Bildbreite: 10 mm

Bei einer erneuten Sichtung der Lehner-Sammlung, die nur teilweise ausgestellt ist, tauchen immer wieder hübsche und interessante Mineralien, aber auch Fossilien auf, die teilweise bei einem Vortrag von Martin Füßl zum 80. Todestag Lehners.in Pleysteiner Stadtmuseum erstmals gezeigt wurden. Es ist schon erstaunlich, was Lehner im Laufe seines Lebens an Mineralien zusammengetragen hat. 

Lehnerit
Lehnerit xx, Hagendorf-Süd
Stadtmuseum Pleystein; Bildbreite: 3 mm

Gerade in den Jahren zwischen 1900 und 1925 müssen in der Oberpfalz ja geradezu traumhafte Fundmöglichkeiten bestanden haben.

Lehnerit   Seeigel
Lehnerit xx, Hagendorf-Süd                                                                             Seeigel, Streitberg in der Fränkische Schweiz 
Stadtmuseum Pleystein; Bildbreite: 3 mm                                                          Stadtmuseum Pleystein; Bildbreite: 39 mm 

In diesem Jahr haben wir wieder unsere jährliche Busfahrt zur Munich show durchgeführt.
Auch dort waren in den Sondervitrinen Stücke aus den Sammlungen unserer Vereinsmitglieder zu sehen. Eine ausgesprochen sehenswerte Sammlervitrine von Susanne und Wolfgang Teufel aus Speichersdorf zeigte Funde von ihren vielen Exkursionen nach Portugal.
Und besonders erwähnenswert ist es, dass es ein Stück von Manuel Lindner aus Waldsassen in die diesjährige Sonderausstellung geschafft hat: ein ausgesprochen sehenswerter Eisenkieselkristall aus Horní Slavkov (Schlaggenwald) in der Tschechischen Republik.
Zum Schluss bleibt uns nur noch, Euch allen eine friedvolle, erholsame Weihnachtszeit und ein gutes, vor allem aber gesundes neues Jahr 2024 zu wünschen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches und vor allem gesundes Sammeljahr 2024.

Alück Auf! 
Eure Vorstandschaft

 


 nicht mehr (so) aktuell - (ältere Aktuell-Berichte)
Aktuell 1/2023
Aktuell  2/2022
Aktuell 1/2022
Aktuell 2/2020
Aktuell 1/2020
Aktuell 2/2019
Aktuell 1/2019
Aktuell 2/2018
Aktuell 1/2018
Aktuell 2/2017
Aktuell 1/2017

Aktuell 2/2016
Aktuell 1/2016
Aktuell 3/2015
Aktuell 2/2015
Aktuell 1/2015 (Achat)
Aktuell 2/2014
Aktuell 1/2014
Aktuell 2/2013
Aktuell 2/2012 und 1/2013
Aktuell 1/2012, Nordgauit, Flussspat-Anthologie, Ausstellung Theuern
Aktuell 2/2010 / Kalender 2011 / Chessboard classification scheme of mineral deposits
Ausstellung Pleystein, VFMG-Sommertagung, Exkursionsziel Oberpfalz
Ausstellung Theuern, Aktuell 1 / 2010

Pleystein-City on Pegmatite, Parksteiner Geotage 2009, Ausstellung Kemanth, Aktuell 1/2009
Wolfenstein, Aktuell 2/2008 - Streifzüge
Aktuell 1/2008, Ausstellung in Theuern / Tüchersfeld, Gold-Bergbau
Akutell 2/2007, Waldnaabtal-Radweg, Literatur

Aktuell 1/2007, Georeferenzierung, Ausstellung Regensburg
Aktuell 2/2006, "doch kein Arsenkies"
Parksteiner Geo-Tage, Ausstellung City-Center, Aktuell 1/2006, Parkstein ausgezeichnet
Prof. Dr. Dr. Hugo Strunz verstorben
6 Jahre im Internet, 7. KTB-Börse

PleySteinpfad, Parkstein, Zinst, Rutil, Hermine-Förderturm
Rückblick 1. Halbjahr 2005, 5 Jahre im Internet
Rückblick 2. Halbjahr 2004 (Aktuell II / 2004)
Shop, Exkursion Schwalmtal, "doch Analcim", "stillgelegt"
neues Gästebuch, Achat-Seiten, 4 Jahre im Internet, kein Sillimanit, Exkursionen
Geotop-Patenschaft, Rückblick 2. Halbjahr 2003
Mistelgau, Neues von alten Fundstellen
Sammelverbot Göpfersgrün, Wilhelm Vierling, Akuell 1/2003
3 Jahre Internet / neues Logo, neues Banner
Sammlung K. Bauer in Altenstadt
Rückblick 1. Halbjahr 2002, Göpfersgrün wird dicht gemacht
Zwei Jahre im Internet - Rückblick
Zeitungsbericht "Steinreiche Ecke" und Börsenbericht
Rückblick 2001 und Worte zum Jahreswechsel
Mineralienbörse am Bohrturm
Exkursion mit "MineralAktiv", Museum Erbendorf, Münchner Mineralientage
Ausstellung in Schwandorf und Tauschabend
Rückblick 1. Halbjahr 2001
Die Literatur-Datenbank ist online
Ein Jahr im Internet - Rückblick
Bericht: Mineralogisches Wochenende mit Dr. Ziehr
Einladung: Exkursion mit Dr. Ziehr
Börse am KTB wieder ein voller Erfolg
Hinweis auf Hagendorf-Seiten und Ferdl's Homepage
Rückblick 2000 und Worte zum Jahreswechsel
Hinweis auf Wölsendorf-Beschreibung im Internet
Fahrt zu den Münchner Mineralien-Tagen
Ausstellung in Schwandorf
 
Zur Hauptseite der VFMG-Weidenn