Vereinslogo 

 

Aktuell 2 / 2017


Liebe Sammlerfreundinnen und Sammler­freunde,
Langsam geht es wieder auf die Weih­nachtszeit und das Jahresende zu. Wenn das Werkzeug eingelagert ist und die hof­fentlich gemachten Funde in den Vitrinen sind, kann man auf das Sammlerjahr und das Jahr im Vereinsleben zurückblicken.

Der imposante Basaltkegel von Parkstein mit seiner 38 Meter hohen Wand, der seit 2006 als Nationaler Geotop gelistet ist, wurde von der Akademie für Geowissen­schaften und Geotechnologien in Hannover erneut als einer der 150 bundesweit be­deutendsten Geotope rezertifiziert. Er ge­hört zu den wichtigsten Einblicken in das Innere eines ehemaligen Vulkans in Deutschland. Eine wissenschaftliche Stu­die der Deutschen Vulkanologischen Ge­sellschaft stuft ihn sogar als Vulkan von europäischem Rang ein, der viele Informationen über seine Eruptionsabfolgen liefert. Deutschlandweit einzigartig ist das Gesamtkonzept "Vulkanerlebnis Parkstein" mit Vulkan, Vulkanmuseum und Geopfad. Die VFMG-Bezirksgruppe Weiden war bei alledem von Anfang an maßgeblich betei­ligt, sodass wir uns darüber mit Recht freuen dürfen.

parkstein

Basaltkegel des Parkstein

Unter Tage

Unter Tage im Bergwerk von Kamsdorf
Foto Dr. Matthias Sehrig

Im September hatten wir wieder Besuch von unseren Sammlerkollegen aus Frank­reich, die allerdings nur in einer Klein­gruppe angereist waren. Dabei war Fossiliensammeln in Buttenheim, Drügendorf, Gräfenberg und Painten ange­sagt. Dankenswerter Weise haben unsere Vereinsmitglieder Günther Ermer und Wolfgang Zobler sie dabei begleitet.
Die Funde waren zwar in diesem Jahr nicht so gut wie im letzten Jahr, aber doch zufrie­denstellned.


Ein besonderes Highlight war im November eine Sammeltour nach Kamsdorf in Thüringen, die uns Dr. Matthias Sehrig Untertagebefahrung ermöglicht hat.  
 
Eisenkiesel

Eisenkiesel xx (Slg. Armin Bauer, Pressath)
Stufenbreite ca. 4cm
Hölenperlen

Rezente Entstehung von Hölenperlen, unter Tage
im Bergwerk Kamsdorf.

Durch Bergsicherungsarbeiten am Johan­nesschacht bei Wölsendorf waren auch im letzten Halbjahr zum Teil zugängliche Aufschüttungen vorhanden, wo unter ande­rem schöne Flußspat xx, Eisenkiesel xx, Baryt xx und seltene Uranmineralien zu finden waren. Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der durch einen Zaun gesi­cherten Bereiche naheliegender Weise berg­polizeilich verboten. Wir bitten ausdrück­lich darum, dies auch künftig strikt zu beachten!

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ei­nen Sammlerkalender für das Jahr 2017 erstellt, der Mineralien aus der Oberpfalz zum Thema hat. Sollte jemand noch Inte­resse daran haben, dann setzt Euch doch bitte mit uns in Verbindung. 

Zu guter Letzt noch ein Literaturhinweis für alle Goldinteressierten. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat in diesem Jahr einen äußerst lesenswerten Band mit dem Titel "Auf den Spuren des bayerischen Goldes" herausgebracht, der im Buchhan­del sowie beim LfU beziehbar ist.

Wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest, ein erfolgreiches, gesun­des Sammeljahr 2018 und freuen uns schon auf unsere gemeinsamen Veranstal­tungen im nächsten Jahr.
Eure Vorstandschaft
 nicht mehr (so) aktuell - (ältere Aktuell-Berichte)
Aktuell 1/2017
Aktuell 2/2016
Aktuell 1/2016
Aktuell 3/2015
Aktuell 2/2015
Aktuell 1/2015 (Achat)
Aktuell 2/2014
Aktuell 1/2014
Aktuell 2/2013
Aktuell 2/2012 und 1/2013
Aktuell 1/2012, Nordgauit, Flussspat-Anthologie, Ausstellung Theuern
Aktuell 2/2010 / Kalender 2011 / Chessboard classification scheme of mineral deposits
Ausstellung Pleystein, VFMG-Sommertagung, Exkursionsziel Oberpfalz
Ausstellung Theuern, Aktuell 1 / 2010

Pleystein-City on Pegmatite, Parksteiner Geotage 2009, Ausstellung Kemanth, Aktuell 1/2009
Wolfenstein, Aktuell 2/2008 - Streifzüge
Aktuell 1/2008, Ausstellung in Theuern / Tüchersfeld, Gold-Bergbau
Akutell 2/2007, Waldnaabtal-Radweg, Literatur

Aktuell 1/2007, Georeferenzierung, Ausstellung Regensburg
Aktuell 2/2006, "doch kein Arsenkies"
Parksteiner Geo-Tage, Ausstellung City-Center, Aktuell 1/2006, Parkstein ausgezeichnet
Prof. Dr. Dr. Hugo Strunz verstorben
6 Jahre im Internet, 7. KTB-Börse

PleySteinpfad, Parkstein, Zinst, Rutil, Hermine-Förderturm
Rückblick 1. Halbjahr 2005, 5 Jahre im Internet
Rückblick 2. Halbjahr 2004 (Aktuell II / 2004)
Shop, Exkursion Schwalmtal, "doch Analcim", "stillgelegt"
neues Gästebuch, Achat-Seiten, 4 Jahre im Internet, kein Sillimanit, Exkursionen
Geotop-Patenschaft, Rückblick 2. Halbjahr 2003
Mistelgau, Neues von alten Fundstellen
Sammelverbot Göpfersgrün, Wilhelm Vierling, Akuell 1/2003
3 Jahre Internet / neues Logo, neues Banner
Sammlung K. Bauer in Altenstadt
Rückblick 1. Halbjahr 2002, Göpfersgrün wird dicht gemacht
Zwei Jahre im Internet - Rückblick
Zeitungsbericht "Steinreiche Ecke" und Börsenbericht
Rückblick 2001 und Worte zum Jahreswechsel
Mineralienbörse am Bohrturm
Exkursion mit "MineralAktiv", Museum Erbendorf, Münchner Mineralientage
Ausstellung in Schwandorf und Tauschabend
Rückblick 1. Halbjahr 2001
Die Literatur-Datenbank ist online
Ein Jahr im Internet - Rückblick
Bericht: Mineralogisches Wochenende mit Dr. Ziehr
Einladung: Exkursion mit Dr. Ziehr
Börse am KTB wieder ein voller Erfolg
Hinweis auf Hagendorf-Seiten und Ferdl's Homepage
Rückblick 2000 und Worte zum Jahreswechsel
Hinweis auf Wölsendorf-Beschreibung im Internet
Fahrt zu den Münchner Mineralien-Tagen
Ausstellung in Schwandorf
Zur Hauptseite der VFMG-Weiden
Vereinslogo 1