Exkursionsziel Oberpfalz Die Oberpfalz war in der ersten Septemberwoche Exkursionsziel mehrerer Exkursionen im Rahmen der Sommertagung der VFMG in Wunsiedel. Prof. Dr. Harald Dill führte mit Dipl.-Ing. (FH) Berthold Weber eine Exkursion unter dem Motto "Von der Kreide ins Grundgebirge in die nördliche Oberpfalz. Exkursionsstationen waren Schadenreuth-Kornberg, Erbendorf-Silberrangen, die Oberkreide am Galgenbach, die Fränkische Linie bei Döltsch, die Basaltwand in Parkstein, die ehemalige Grube Vesuv bei Freihung, das Stadtmuseum und der Kreuzberg in Pleystein, die Silbergrube in Waidhaus und Flossenbürg. Die Tagespresse berichtete ausführlich: <hier>
Aktuell 2/2010 Liebe Sammlerkolleginnen, liebe Sammlerkollegen! Im Februar konnte unser Sammlerfreund und ehemaliger 2. Vorstand Karl Bauer aus Altenstadt a.d. Waldnaab seinen 90. Geburtstag feiern. Auch wenn er es in seiner bescheidenen Art nicht gerne hört und schon gar nicht darüber redet, so muss man es doch immer wieder sagen, dass ohne seine Leistungen die VFMG-Bezirksgruppe Weiden nicht das wäre, was sie heute ist. Dafür wollen wir ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich danken und ihm alles Gute und viel Gesundheit wünschen. Unsere Winterexkursion führte uns im Februar nach Freiberg in Sachsen zur "Terra mineralia". Anders als bei früheren Exkursionen haben wir in diesem Jahr einen Bus gechartert und Sammlerkollegen aus dem Amberger Raum zur Teilnahme eingeladen. Da die Resonanz darauf ausgesprochen gut und auch die Bilanz ausgesprochen positiv war, denken wir derzeit über eine ähnliche Tour im nächsten Winter nach. Falls es Vorschläge für interessante Ziele gibt, wendet Euch doch bitte an uns. In März war unsere Mineralienbörse im Geozentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung mit über 800 Besuchern ausgesprochen gut besucht und die Aussteller waren sehr zufrieden. Eröffnet wurde die Börse traditionell wieder von Herrn MdL a.D. Georg Stahl, was zeigt, dass unsere Aktivitäten wahrgenommen und geschätzt werden. Ganz herzlich sei an dieser Stelle Dr. Frank Holzförster, dem Leiter des Geozentrums an der KTB, für die unkomplizierte Zusammenarbeit gedankt. Die Qualität der angebotenen Mineralien und Fossilien war wieder ausgesprochen gut und vielseitig. Von vielen Besuchern wurde die Börse als die beste Sammlerbörse Nordbayerns gelobt, weil Schmuck und Kunstgewerbe hier ausgeschlossen sind. Übrigens hatte unsere Vereinshomepage in diesem Jahr unser zehnjähriges Jubiläum. Unser Webmaster Berthold Weber baut diese ja seit Jahren immer weiter aus und sie hat sich so zu einer überaus gut besuchten Plattform entwickelt. Eigentlich ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir mehr als eine Million Zugriffe haben werden. Dafür sei dem Berthold hier ganz herzlich gedankt. Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf eine Ausstellung im Bergbaumuseum in Theuern, die den Flussspat zum Thema hat. Es sind viele beachtliche Stufen aus dem Revier zu sehen, die den Besuch lohnen. Nachdem wir im letzten Jahr bei unseren Monatszusammenkünften einen kleinen Einbruch bei den Teilnehmern hatten, lief es im ersten Halbjahr 2010 wieder besser. Wir würden uns freuen, wenn der Aufwärtstrend anhielte. Insbesondere waren Vorträge gut besucht, wenn die Referenten aus unseren Reihen kamen. Wir würden uns daher freuen, wenn der ein oder andere Vortrag von unseren Mitgliedern angeboten würde. Viele von uns haben ja ihre Spezialgebiete, über die es sich zu berichten lohnt. Bei der technischen Umsetzung oder Vortragsvorbereitung können wir gerne weiterhelfen. Vielleicht fasst sich der ein oder andere ja ein Herz und setzt sich mit uns in Verbindung. Probleme haben wir nach wie vor bei der Suche nach Vorträgen aus der Paläontologie, weil uns hier als Mineraliensammlern das Wissen und der Kontakt zu interessanten Referenten fehlen. Hier wären wir den Fossiliensammlern für Vorschläge ausgesprochen dankbar. Hier noch zwei wichtige Hinweise:
Flussspat - Ausstellung in Theuern:
nicht mehr (so) aktuell - (ältere Aktuell-Berichte) Ausstellung Theuern, Aktuell 1 / 2010 Pleystein-City on Pegmatite, Parksteiner Geotage 2009, Ausstellung Kemanth, Aktuell 1/2009 Wolfenstein, Aktuell 2/2008 - Streifzüge Aktuell 1/2008, Ausstellung in Theuern / Tüchersfeld, Gold-Bergbau Akutell 2/2007, Waldnaabtal-Radweg, Literatur Aktuell 1/2007, Georeferenzierung, Ausstellung Regensburg Aktuell 2/2006, "doch kein Arsenkies" Parksteiner Geo-Tage, Ausstellung City-Center, Aktuell 1/2006, Parkstein ausgezeichnet Prof. Dr. Dr. Hugo Strunz verstorben 6 Jahre im Internet, 7. KTB-Börse PleySteinpfad, Parkstein, Zinst, Rutil, Hermine-Förderturm Rückblick 1. Halbjahr 2005, 5 Jahre im Internet Rückblick 2. Halbjahr 2004 (Aktuell II / 2004) Shop, Exkursion Schwalmtal, "doch Analcim", "stillgelegt" neues Gästebuch, Achat-Seiten, 4 Jahre im Internet, kein Sillimanit, Exkursionen Geotop-Patenschaft, Rückblick 2. Halbjahr 2003 Mistelgau, Neues von alten Fundstellen Sammelverbot Göpfersgrün, Wilhelm Vierling, Akuell 1/2003 3 Jahre Internet / neues Logo, neues Banner Sammlung K. Bauer in Altenstadt Rückblick 1. Halbjahr 2002, Göpfersgrün wird dicht gemacht Zwei Jahre im Internet - Rückblick Zeitungsbericht "Steinreiche Ecke" und Börsenbericht Rückblick 2001 und Worte zum Jahreswechsel Mineralienbörse am Bohrturm Exkursion mit "MineralAktiv", Museum Erbendorf, Münchner Mineralientage Ausstellung in Schwandorf und Tauschabend Rückblick 1. Halbjahr 2001 Die Literatur-Datenbank ist online Ein Jahr im Internet - Rückblick Bericht: Mineralogisches Wochenende mit Dr. Ziehr Einladung: Exkursion mit Dr. Ziehr Börse am KTB wieder ein voller Erfolg Hinweis auf Hagendorf-Seiten und Ferdl's Homepage Rückblick 2000 und Worte zum Jahreswechsel Hinweis auf Wölsendorf-Beschreibung im Internet Fahrt zu den Münchner Mineralien-Tagen Ausstellung in Schwandorf |
![]() |